1991: |
Vereinsgründung im Restaurant Schäfli Schwyz, |
1992: |
Heckenpflanzungen in Goldau und in Sattel |
1993: |
Waldweiher im Sätteli |
1994: |
Amphibienschutz zwischen Gersau und Brunnen (Schutzmassnahmen) |
1995: |
Erstellung eines neuen Feuchtbiotops in Ingenbohl |
1996: |
Abschluss der Bestandesaufnahmen für den Brutvogelatlas der Vogelwarte Sempach |
1997: |
Amphibienzählung zwischen Gersau und Brunnen (weitere Schutzmassnahmen) |
1998: |
Biotopverbesserung in den Hopfräben |
1999: |
Gelbbauchunken-Bestandessicherung Hinteribach |
2000: |
Start des Schleiereulenprojektes |
2001: |
Pflanzung einer Hecke entlang des Kanals im Wintersried |
2002: |
Erstellung eines Weihers in Hinteribach |
2003: |
Rauchschwalbenberingungsprojekt, |
2004: |
Heckenpflanzung im Steineraadelta |
2005: |
Arbeiten für Stiftung Lauerzersee im Sägel |
2006: |
lokale Fledermausschützer aus Verein |
2007: |
Amphibienzählung Brunnen-Gersau |
2008: |
Weitere zehn Waldkauzkasten werden montiert |
2009: |
Wasservogel Infotafel in Küssnacht |
2010: |
Mehlschwalbennester im Lamahof Sattel |
2011: |
Baumpflanzaktion in den Gemeinden zum 20-Jahr-Jubiläum, |
2012: |
Nistkastenprojekt bei der Hohlen Gasse, Küssnacht, |
2013: |
Mitarbeit am neuen Brutvogelatlas der Vogelwarte Sempach (2013-2016) |
15. Jan. 2023
NEU: Nistkästen fürs
Zivilschutzgebäude >>