Rigipost |
77 Vogelarten im Kanton Schwyz beobachtet "Bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen die Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Wasseramsel den Vogelbestimmungswettbewerb." |
|
Der Spiegel |
Die Stallpflicht ist schädlich "Der Zoologe Josef Reichholf über die wahren Verursacher der Vogelgrippe, verseuchte Äcker und ein Verbot der Entenjagd." |
|
Freier Schweizer |
Zum Jubiläum gab es Adler, Falken und Eulen "Vor 25 Jahren wurde der Innerschwyzer Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel gegründet. Zum Jubiläum reisten die Mitglieder in jene Richtung, in die es zurzeit auch viele geflügelte Saisonniers zieht: südwärts." |
|
Bote der Urschweiz |
In Illgau ist eine sensationelle Wiederansiedlung gelungen "Im Rahmen des örtlichen Vernetzungsprojektes waren in ganz lllgau 150 Nistkästen angebracht worden. Jetzt konnte in einem Nistkasten der Wendehals beim Brüten nachgewiesen werden." |
|
Bote der Urschweiz |
Harry Kälin - Der 15-Jährige mit einem sechsten Sinn "Man darf behaupten, dass Harry Kälin mit anderen Augen und Ohren durch die Welt geht als der grosse Rest der Menschen. Der Muotathaler hält stets Ausschau nach Vögeln aller Arten und beobachtet sie." |
|
Tierwelt |
Ein winziger Rucksack lüftet das Geheimnis der Schwalben "Seit Anfang April werden es täglich mehr: Die Rauchschwalben kehren aus ihrem Winterdomizil zurück. Doch wo genau haben die Zugvögel überhaupt überwintert? Eine Tessiner Ornithologin hat des Rätsels Lösung gefunden." |
|
Bote der Urschweiz |
400 Sträucher für Vögel gepflanzt. "Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Wasseramsel Innerschwyz haben zwischen der Pension Betschart und der Sand- und Kieswerk AG in Ibach mit 400 einheimischen Sträuchern eine wertvolle Hecke gepflanzt." |
|
Freier Schweizer |
Die Zugvögel kommen, die Wasservögel gehen. "Nicht mehr lange und die Vögel, die ihr Winterquartier im Süden bezogen haben, kehren wieder nach Küssnacht zurück. Mit den länger werdenden Tagen sind auch die Vogelgesänge vermehrt zu hören." |
|
Bote der Urschweiz |
Alter Trafoturm wird umgebaut. "Anstatt den ausgedienten Trafoturm beim Maihof abzureissen, sollen bedrohte Tierarten darin ein neues Zuhause finden." |
|
Die Zeit |
Triumph der Schlawiner. "Der Kuckuck und seine Opfer liefern sich einen Wettlauf des Schreckens - voller Täuschung, Tarnung und Spionage." |
|
Bote der Urschweiz |
Vogelknochen aus früherer Zeit gezeigt. "Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte des Vogelschutzvereins Wasseramsel Innerschwyz tagte man in Muotathal [zur Generalversammlung 2015]. Referent Walter Imhof erzählte über seine Knochenfunde." |
|
Tierwelt |
Weisst du, wieviel Vöglein singen? "Alle 20 Jahre machen sich die Schweizer Vogelkundler an ein Monumentalwerk: Sie erfassen die Brutvögel im ganzen Land. Beim Brutvogelatlas 2013-2016 zeichnen sich bereits Gewinner und Verlierer in der hiesigen Vogelwelt ab." |
|
NZZ am Sonntag |
Umstrittene Hilfe für Honigbienen. "Bei Äckern sollen extra gesäte Blumen den Bienen Nahrung liefern. Dafür wollen Bauern Geld. Das helfe der Natur kaum, sagt die Vogelwarte." |
|
Freier Schweizer |
Schützenswerte Kolonien in Küssnacht. "Die Anzahl Mehlschwalben ist schweizweit rückläufig. Um den Bestand in der Zentralschweiz zu erfassen, führte der Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz am Samstag eine Zählung durch." |
|
Die Zeit |
Sex in der Zone. "Manche Krähenarten vermischen sich nur in begrenzten Gebieten. Warum?" |
|
NZZ am Sonntag |
Den Geiern droht Gefahr. "Eine Arznei für Rinder hat die Geierpopulationen Indiens fast ausgerottet. Nun kommt sie auch in Spanien auf den Markt, wo 80 Prozent der europäischen Geier leben." |
|
Blick am Abend |
Jetzt brüten sie wieder. "Sie bauen kuschlige Hängenester, kleben Tausende von Lehmklümpchen aneinander oder geben ihr Ei auswärts: Es ist Brutzeit." |
|
NZZ am Sonntag |
Der Adler ist und bleibt König der Alpen. "Flugsportler begegnen heute häufiger dem Adler als früher. Der Bestand der grossen Greifvögel in der Schweiz ist denn auch wieder angewachsen. Doch die natürliche Geburtenkontrolle greift." |
|
Bote der Urschweiz |
Kormorane ungerecht zu Fischfressern abgestempelt? "Bei Fischern wird er als Konkurrent gesehen. Der Kormoran ist aber besser als sein Ruf." |
|
Der Spiegel |
Nirgends Kadaver "Die Geier kehren nach Deutschland zurück. Doch nur Liebhaber heissen sie willkommen - ihre Feinde schiessen scharf. Und die Hygienevorschriften der EU machen den Greifen das Leben schwer." |
|
Zentralschweiz am Sonntag |
In der Schweiz gepflegt, im Ausland gejagt "Bereits ziehen die ersten Zugvögel gen Süden. Längst nicht alle Tiere aber werden im Winterquartier ankommen. Besonders jetzt gefährlich ist es für die Vögel in Ägypten" |
|
20 Minuten |
Die Vögel halten die Hitze in den Nestern nicht aus "Die derzeitige Gluthitze ist für viele Vögel tötlich. Fast die Hälfte der Mauer- und Alpensegler hat dieses Jahr nicht überlebt." |
|
Tages-Anzeiger |
Pirol, Eisvogel, Specht und Co. "Die Auenlandschaft beim Zusammenfluss von Thur· und Rhein bietet seltenen Tierarten neuen Lebensraum. Besonders auffällig sind derzeit die Vögel." |
|
Die Zeit |
Gans lästig "Millionen Wildgänse verursachen Millionenschäden. "Abschießen", fordern Landwirte. "Vogelmörder", schallt es zurück. Was ist zu tun?" |
15. Jan. 2023
NEU: Nistkästen fürs
Zivilschutzgebäude >>